Siphon

Siphon
Geruchsverschluss

* * *

Si|phon ['zi:fõ], der; -s, -s:
1. Vorrichtung bei Ausgüssen und Abflüssen, die ein Aufsteigen von Gasen verhindert:
der Siphon am Waschbecken ist verstopft.
2. dicht verschlossenes Gefäß, aus dem Getränke unter dem Druck von Kohlendioxid ausfließen:
aus dem Siphon Sodawasser ins Glas spritzen.

* * *

Si|phon 〈a. [-fɔ̃:], österr. [ -fo:n] m. 6
2. Gefäß zum Ausschank von Bier od. Mineralwässern, die durch zugefügte Kohlensäure beim Öffnen eines Ventiles herausgedrückt werden
[frz. <lat. sipho, grch. siphon „Wasserröhre, Saugröhre“]

* * *

Si|phon ['zi:fõ , ugs. auch: 'zɪfɔŋ, österr.: zi'fo:n ], der, auch: das; -s, -s [frz. siphon, eigtl. Heber < lat. sipho < griech. si̓phōn = (Wasser)röhre, Weinheber, wohl lautm.]:
1. Geruchsverschluss:
der S. am Waschbecken ist verstopft, undicht.
2. bes. zur Herstellung von Sprudel aus Leitungswasser dienendes Gerät, mittels dessen sich Flüssigkeiten mit Kohlensäure versetzen lassen.

* * *

Siphon
 
['ziːfɔ̃, französisch, von griechisch síphōn »Röhre«] der, -s/-s,  
 1) Geruchsverschluss.
 
 2) Gefäß zum Herstellen, Aufbewahren und Ausschenken von unter Kohlendioxiddruck stehenden Getränken, die beim Öffnen eines Hahns durch ein Steigrohr ausgetrieben werden.
 

* * *

Si|phon ['zi:fõ, österr.: zi'fo:n], der; -s, -s [frz. siphon, eigtl. Saugheber < lat. sipho < griech. síphōn = (Wasser)röhre, Weinheber, wohl lautm.]: 1. Geruchsverschluss: der S. am Waschbecken ist verstopft, undicht. 2. dicht verschlossenes Gefäß, in dem kohlensäurehaltige Getränke dadurch hergestellt werden können, dass mithilfe spezieller Patronen die Kohlensäure hineingeleitet wird, sodass beim Öffnen eines entsprechenden Ventils die kohlensäurehaltige Flüssigkeit durch den im Gefäß herrschenden Druck herausgespritzt wird: Adda gießt Orangensaft ins Glas, wirft ein paar Stücke Eis hinein und spritzt aus dem S. Sodawasser hinzu (Fr. Wolf, Menetekel 27). 3. (österr. ugs.) Sodawasser.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • siphon — [ sifɔ̃ ] n. m. • 1639; « tuyau pour tirer du vin » 1546; sifon « trombe » v. 1320; lat. sipho, gr. siphôn 1 ♦ Tube courbé utilisé pour transférer un liquide d un niveau donné à un niveau inférieur, en passant par un niveau supérieur aux deux… …   Encyclopédie Universelle

  • Siphon — Si phon, n. [F. siphon, L. sipho, onis, fr. Gr. ??? a siphon, tube, pipe.] 1. A device, consisting of a pipe or tube bent so as to form two branches or legs of unequal length, by which a liquid can be transferred to a lower level, as from one… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Siphon — [ˈziːfɔ̃, ziˈfɔ̃ː, ziˈfoːn] (von griech. σίφων [ˈsipʰɔːn] „Heber“) bedeutet: Siphon (Geruchsverschluss), ein U förmiger Gas oder Geruchsverschluss, hauptsächlich bei Kanalisationanschlüssen Herunter und wieder herauf geführte Rohrleitung, um eine …   Deutsch Wikipedia

  • siphon — si‧phon [ˈsaɪfn] also syphon verb [transitive] to dishonestly take money from a business, account etc and use it for a purpose for which it was not intended: siphon something from/​off something • I later found she had siphoned thousands of… …   Financial and business terms

  • siphon — SIPHON. s. m. Tuyau recourbé dont les deux branches sont inégales. Siphon de verre. siphon de fer blanc. on se sert du siphon pour les experiences sur la pesanteur des liqueurs. Siphon, En terme de Marine, & principalement sur la Mediterranée,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • siphon — [sī′fən] n. [Fr < L sipho (gen. siphonis) < Gr siphōn, tube, siphon] 1. a bent tube used for carrying liquid from a reservoir over the top edge of its container to a point below the surface of the reservoir: the tube must be filled, as by… …   English World dictionary

  • Siphon — (grch., »Röhre, Heber«), mit Ausflußhahn versehene Flasche kohlensauren Wassers, bei welcher der Kohlensäuredruck die Flüssigkeit in einer Steigröhre bis zum Hahn empordrückt; auch geschlossene Wasserleitung von oder – förmiger Gestalt, u …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Siphon — Sm Gerät zur Erzeugung kohlesäurehaltiger Getränke; Geruchsverschluß per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. siphon, dieses aus l. sīpho ( ōnis) Spritze, Röhre, Heber , aus gr. sī ̌phōn.    Ebenso nndl. sifon, ne. siphon,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • siphon — (n.) 1650s, from Fr. siphon (early 17c.), from L. sipho (gen. siphonis), from Gk. siphon pipe, tube, of unknown origin. The verb is attested from 1859; figurative sense of to draw off, divert is recorded from 1940. Related: Siphoned; siphoning …   Etymology dictionary

  • Siphon — Si phon, v. t. (Chem.) To convey, or draw off, by means of a siphon, as a liquid from one vessel to another at a lower level. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Siphon — (griech.), Saugröhre, Heber; Ausflußhahn an Flaschen mit moussierenden Getränken, auch eine mit solchem Hahn versehene Flasche selbst (s. Heronsball und Mineralwässer, S. 870); einförmig gebogenes Abflußrohr, das einen hydraulischen Verschluß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”